Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert
Bedingungen
Projekttyp: Das Projekt muss sich mit neuen Ideen beschäftigen, der Innovationsgehalt und Forschungsaspekt wird beurteilt. Ein wissenschaftlicher Beitrag / Veröffentlichung wird erwartet.
Land: Der Gesuchsteller muss aus der Schweiz kommen. Ein ausländisches Forschungs- oder Industrieunternehmen muss mit einem Partner mit Sitz in der Schweiz zusammenarbeiten und das Projekt mit diesem gemeinsam einreichen.
Sprache: Deutsch oder Englisch
Maximaler Unterstützungsbetrag: CHF 100 000
Eingabe bis spätestens: 29. Februar 2024
Evaluation und Entscheid: März 2024
Dauer: Nach der Bewilligung muss das Projekt innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt werden. Eine Verlängerung um maximal weitere zwölf Monate ist möglich und muss zusammen mit einem Zwischenbericht beantragt werden.
Gesuch einreichen
Ihr Gesuch beinhaltet Informationen zu Projektpartnern, den Titel und eine Kurzfassung, Hintergrund, Forschungsziel und heutiger Stand der Technik (inkl. Literaturrecherche), einen Zeitplan und einen Finanzplan. Für das Gesuch ist unser Template zu verwenden.
Template
Schicken Sie das ausgefüllte Template an info@zsft.ch
Vorlage Projektantrag (Deutsch)
Template Project Application (English)
Vorlage Schlussbericht (Deutsch)
Template Final Report (English)
Publizierte Projekte
- 1965, Ein Vergleich Weberei-Kettwirkerei unter spezieller Berücksichtigung der Fabrikationsmethoden, Herstellkosten und Gebrauchseigenschaften von Hemdenstoffen, link
- 2003, Lubricating properties of cotton transfer films studied with a pin-on-disc apparatus, link
- 2015, Molecular orientation in melt-spun poly(3-hydroxybutyrate) fibers: effect of additives, drawing and stress-annealing, link
- 2015, Overjacketing extrusion of UHMWPE multi-filament yarn for the development of ultra-light, fully thermoplastic composites, link
- 2016, Novel approach for the development of ultra-light, fully-thermoplastic composites, link
- 2019, Mechanistic understanding of microplastic fiber fate and sampling strategies: Synthesis and utility of metal doped polyester fibers, link
- 2019, Michael addition in reactive extrusion: A facile sustainable route to developing phosphorus based flame retardant materials, link
- 2020, Antistatic Fibers for High-Visibility Workwear: Challenges of Melt-Spinning Industrial Fibers, link
- 2020, Long-term assessment of nanoplastic particle and microplastic fiber flux through a pilot wastewater treatment plant using metal-doped plastics, link
- 2020, Stabilizing effects of novel phosphorus flame retardant on PET for high-temperature applications, link
- 2020, Structurally Tunable pH-responsive Phosphine Oxide Based Gels by Facile Synthesis Strategy, link
- 2020, Systematic Study of Microplastic Fiber Release from 12 Different Polyester Textiles during Washing, link
- 2020, The origin of microplastic fiber in polyester textiles: The textile production process matters, link
- 2021, Formation of Fiber Fragments during Abrasion of Polyester Textiles, link
- 2021, In-situ phosphine oxide physical networks: A facile strategy to achieve durable flame retardant and antimicrobial treatments of cellulose, link
- 2022, Earthworms ingest microplastic fibres and nanoplastics with effects on egestion rate and long-term retention, link
- 2022, Investigating thermomechanical recycling of poly(ethylene terephthalate) containing phosphorus flame retardants, link
- 2022, Systematic study of the presence of microplastic fibers during polyester yarn production, link
- 2024, Mechanical recycling of PET containing mixtures of phosphorus flame retardants, link
- 2024, Enabling Simultaneous Reprocessability and Fire Protection via Incorporation of Phosphine Oxide Monomer in Epoxy Thermoset with Covalent Adaptable Networks, link
- 2024, Recycling of flame retardant polymers: Current technologies and future perspectives, link
- 2024, Exploring Assessment Criteria for Sustainable Software Engineering Processes, link